Die apostolische Strategie Pius’ IX.

Plinio Corrêa de Oliveira Es gibt viele liturgische und fromme Kommentare zum Datum der Unbefleckten Empfängnis (8. Dezember). Eine der Überlegungen, die das Thema auslöst, wurde jedoch völlig außer Acht gelassen. Sie sollte in Erinnerung gerufen werden, weil sie auch heute noch aktuell ist.     Wer heute lebt, kann sich nur schwer eine Vorstellung […]

Marie Antoinette: Überlegenheit von Tradition und Geist über die Materie

Plinio Corrêa de Oliveira Auf diesem Gemälde hält die Königin von Frankreich Marie Antoinette (1755-1793) eine Rose mit einer solchen eleganten Kunstfertigkeit, dass es den Anschein hat, als zeige sie die Blume denen, die das Gemälde betrachten, aber in Wirklichkeit sagt sie: Schauen Sie mich an und erkennen Sie, wie die Rose ein Symbol meiner […]

Unsere Liebe Frau von La Salette und die Strafen

zu Plinio Corrêa de Oliveira Am Quatembersamstag, dem 19. September 1846, dem Vorabend des Festes Unserer Lieben Frau der Schmerzen, erschien die Muttergottes in La Salette zwei Hirtenkindern, Maximin Giraud und Melanie Calvat. „Die schöne Frau“, wie die Seher sie nannten, erschien in einer Haltung tiefer Traurigkeit, bat um Gebet und Buße und verkündete, dass […]

Die höchste soziale Funktion des Adels

Plinio Corrêa de Oliveira Die Wahrung, die Verteidigung und die Verbreitung der christlichen Lehre, die in den edlen Traditionen enthalten ist, die den Adel auszeichnen 1958 weist Papst Pius XII. in seiner Ansprache auf die Pflicht hin, gegen den modernen Sittenverfall moralischen Widerstand zu leisten; er sieht darin eine generelle Aufgabe der „hochgestellten Klassen, darunter […]

Glanz der hierarchischen und christlichen Lebensauffassung

 Plinio Corrêa de Oliveira Die satanische Welle des Egalitarismus, die seit der protestantischen Revolution im 16. Jahrhundert bis zur kommunistischen Revolution unserer Tage alles, was Hierarchie ist oder symbolisiert, angreift, verleumdet, untergräbt und zum Absterben bringt, stellt jede Ungleichheit als Ungerechtigkeit dar. Es liegt in der Natur des Menschen – sagen Egalitaristen –, dass er […]

Überlegungen zur Hinrichtung Ludwigs XVI.

 Als Antwort auf eine Anfrage der französischen TFP anlässlich des 200. Jahrestages der Revolution von 1789 verfasste Plinio Corrêa de Oliveira eine Betrachtung über den Tod Ludwigs XVI., ein historisches Ereignis, das sich am 21. Januar 1793 ereignete, als der französische König im Alter von 38 Jahren, auf dem „Platz der Revolution“ in Paris – […]

Die Stunde der Barmherzigkeit wird kommen (hl. Margareta Maria Alacoque)

Plinio Corrêa de Oliveira Legionário Nr. 423, 20. Oktober 1940 – freie Übersetzung – Plinio Corrêa de Oliveira zum 100. Geburtstag Das Fest der hl. Margareta Maria Alacoque, das die Weltkirche heute (16. Oktober) feiert, brachte mir ein vergangenes Ereignis in Erinnerung, das nicht so uninteressant ist für die heutigen Tage. Als die demütige Nonne in Frankreich lebte […]

Das Sonnenwunder von Fatima

Vortrag „Heiliger des Tages“ am 17. Oktober 1967 (*) Ich werde mit den Kommentaren über das Sonnenwunder in Fatima am 13. Oktober 1917 fortfahren. Wir waren an dem Punkt angekommen, an dem die Muttergottes das Gespräch mit Lucia beendet hatte. «Sie sagte: „Ich habe nichts mehr zu sagen.“ Lucia entgegnete: „Ich habe auch nichts mehr […]

Die Abtreibungsmentalität stammt von Hitler

 7 Tage im Überblick Plinio Corrêa de Oliveira „O Legionário“ Nr.: 598, 23. Januar 1944 Die Abtreibungsmentalität stammt von Hitler Weder der Totalitarismus von Attila noch von Catilina wird die Eliten besiegen, die zum Wohle des Volkes authentisch katholisch bleiben. Als Nazideutschland am Rande der Niederlage stand, verfasste Professor Plinio Corrêa de Oliveira einen Artikel, […]

Contato