Zum Fest der Kreuzerhöhung

Vortrag “Heiliger des Tages” am 14. September 1965 (*)   “In hoc signo vinces“ * Die Bedeutung des Festes der Erhöhung des Heiligen Kreuzes Heute ist das Fest der Erhöhung des Allerheiligsten Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. Die allgemeinen Kommentare über das Fest der Heiligkreuz Erhöhung behandeln auf sehr würdiger Weise das heilige Kreuz. Dem […]

Der heiligste Namen Mariens (12. September)

An diesem Tag, im Jahr 1683, als König Johann Sobieski (Bild oben) mit seinen Polen die Mohammedaner besiegte, die Wien belagerten und das Christentum bedrohten, dehnte der selige Papst Innozenz XI. dieses Fest zum Dank für die Fürsprache der Gottesmutter auf die ganze Kirche aus. In früheren Zeiten betrachtete man den Namen als eine Art […]

Die heilige Therese kommentiert die Mode während ihrer Pilgerreise nach Loreto

In ihren Autobiographischen Schriften berichtet die heilige Therese vom Kinde Jesu von ihrer Pilgerreise zum Heiligen Haus von Loretto in Italien. Sie reiste mit ihrer Familie dorthin, als sie noch sehr jung war. Sie kommentiert: „Ich war froh, als wir uns auf dem Weg nach Loretto begaben. Es überrascht mich nicht, das die seligste Jungfrau […]

Zum Fest Mariä Geburt

Gespräch am Samstagabend, am 8. September 1963 (*)   Es ist eine allgemeine Gewohnheit, den Geburtstag einer Person zu feiern. Der Grund dafür ist, dass der Geburtstag den Augenblick darstellt, in dem die Person in die Szene dieses Lebens eingetreten ist, und der Moment, in dem die Umgebung, in der diese Person zu Leben bestimmt […]

Der hl. Johannes, der Täufer

Plinio Corrêa de Oliveira   „Jedes Tal soll ausgefüllt und jeder Berg und Hügel abgetragen werden“ (Lk 3,5)  Der hl. Johannes, der Täufer, ist jener, der dem Herodes das gesagt hat, was heute keiner mehr den Mut hat, der Revolution zu sagen. Er hat Herodes ermahnt: „Es ist dir nicht erlaubt, die Frau deines Bruders zu nehmen […]

Der hl. Augustinus (28. August)

von Plinio Corrêa de Oliveira Eine Lektüre, die ich jedem empfehlen kann, sind die „Bekenntnisse“ des hl. Augustinus (354-430). Es ist eine Lektüre, die in ihren strikten biographischen Aspekten, unter allen Gesichtspunkten, etwas wunderbares ist. Es ist vor allem eine Erbauungslektüre: die Psychologie der Bekehrung, wenn er beschreibt, wie er selbst sich bekehrte, alle seine […]

Der hl. König Ludwig von Frankreich: Staatsmann, Krieger und Mann der Frömmigkeit

Heute ist das Fest des hl. Ludwig (1214-1270), König, Bekenner, Vorbild eines katholischen Staatsmannes. 13. Jahrhundert. Er nahm an zwei Kreuzzügen teil. Seine Reliquie wird in unserer Kapelle verehrt. Es gibt zwei Darstellungen des hl. Ludwig. Eine sentimentale Frömmigkeit schaffte ein Bild des hl. Ludwig, das sich sehr vom realen Bild des Heiligen unterscheidet. Es ist […]

Pio XII und die Ära Mariens. Eröffnet wurde das Königtum des Herzen Mariens

von Plinio Corrêa de Oliveira In „Catolicismo“ Jahrgang IV – Dezember 1954 – Nr. 48 (*) Mit der Veröffentlichung der Enzyklika „Ad Coeli Reginam“ (am 11. Oktober 1954) wollte der Heilige Vater Pius XII. die Übungen der marianischen Frömmigkeit, mit der er die Christenheit im Laufe des Jubiläumsjahres der Unbefleckten Empfängnis erbaute, mit einem höchst […]

Pius X., Modell der Entschiedenheit

Eine dramatische Episode aus seinem Leben: „Die schlimmsten Feinde der Kirche schmieden ihre verderblichen Pläne nicht außerhalb, sondern in ihrem Innern, – es ist sozusagen in ihren eigenen Adern und Eingeweiden, in denen sich die Gefahr befindet.“ ( Enzyklika „Pascendi“ ) Mit der Seligsprechung Pius’ X. will die Kirche bekräftigen, dass dieser Papst zu Lebzeiten in heldenhaftem […]

Contato