Pius X., Modell der Entschiedenheit
Eine dramatische Episode aus seinem Leben: „Die schlimmsten Feinde der Kirche schmieden ihre verderblichen Pläne nicht außerhalb, sondern in ihrem Innern, – es ist sozusagen in ihren eigenen Adern und Eingeweiden, in denen sich die Gefahr befindet.“ ( Enzyklika „Pascendi“ ) Mit der Seligsprechung Pius’ X. will die Kirche bekräftigen, dass dieser Papst zu Lebzeiten in heldenhaftem […]
Die Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens
Legionário Nr. 575, 15.8.1943 (*) Eines der Merkmale der Verehrung, die wir unserer Lieben Frau schulden, besteht sicherlich darin, dass sie von großer Zärtlichkeit begleitet ist. Und doch besteht die Verehrung aus mehr als nur Zärtlichkeit, Überschwang und Gemütsbewegung. Um beständig zu sein, ist es wichtig, dass die Marienverehrung auf präzise, exakte und logische Kenntnisse […]
Die Weisheit des hl. Ignatius von Loyola
Plinio Corrêa de Oliveira Die geistlichen Exerzitien des hl. Ignatius von Loyola werden oft als eine großartige Folge von logischen Argumenten dargestellt, die eine Person dahinführen sollen, ihr Leben zu ändern, ihre Seele zu retten, ihren Lebensstand zu wählen oder wichtige Vorsätze zu machen. Während all diese Schätze in diesem Werk zu finden sind, müssen […]
In Verteidigung der Katholischen Aktion
80 Jahre des Enthüllungs-Buch gegen die kommunistisch-progressistische Unterwanderung der Kirche Plinio Corrêa de Oliveira im Jahr 1943, dem Jahr der Veröffentlichung seines ersten Buches „In Verteidigung der Katholischen Aktion“. Ein Werk um den Leichtgläubigen die Augen zu öffnen Plinio Corrêa de Oliveira In dem im „Legionário“ veröffentlichten Artikel mit dem Titel „365 Tage im […]
Kontemplation und Zerstreuung
Die Kartäuser (auf Französisch Chartreuse) sind ein Orden, der 1084 vom hl. Bruno gegründet wurde. Die Kartäuser sind Mönche, die in ewiger Stille und mit großer Lebensstrenge an einem abgelegenen Ort leben. Der Kartäuser verbringt einen großen Teil seines Tages mit Gebeten und Studien im Zusammenhang mit mystischen und kontemplativen Themen. Aber er hat seine […]
Der Hass der Revolutionäre auf die Königstreuen in der Französischen Revolution
Heute, 2. September ist das Fest des hl. Stephan, König und Bekenner, König von Ungarn und großer Verehrer der Muttergottes. Er förderte die Bekehrung seines Volkes und gab ihm eine christliche Struktur. Sein Andenken wird an diesem Tag gefeiert, an dem das christliche Heer die Festung Buda zurückeroberte. Sie wissen das Budapest aus zwei Städten […]
Fatima und die Notwendigkeit des Leidens
Vortrag „Santo do Dia“ 19.06.1965 (*) Zwei der drei Seherkinder von Fatima — Jacinta und Francisco — sind jung gestorben, weil es der Opferseelen bedurfte, um den Plan Unserer Lieben Frau fruchtbar werden zu lassen. Ihr Leben wurde zum Beweis dafür, dass nichts Großes ohne Leiden entsteht. Tatsächlich ist das Leid eine Hilfe für die Seelen, […]
Heilige Elisabeth, Königin von Portugal – *4. Juli
Plinio Corrêa de Oliveira Elisabeth war die Tochter von König Pedro III. von Aragón. Ihre Heiligkeit war bereits groß, und sie wurde schon als Kind bereits für ihre Tugenden geschätzt. Die ganze freie Zeit, die ihr Leben als Prinzessin ihr gelassen wurde, verbrachte sie mit Akte der Nächstenliebe gegenüber den Armen und […]
Die Rolle des Adels heute
Nach dem Erfolg seines neuesten Buches (USA 1993) „Der Adel und die vergleichbaren traditionellen Eliten in den Ansprachen Papst Pius XII. an das Patriziat und den Adel von Rom“ (Deutsche Ausgabe: TFP Österreich, Wien, 2008) gab Plinio Corrêa de Oliveira der französischen Zweimonatszeitschrift Le Nouvel Aperçu (Nr. 6 Juli/August 1994) folgendes Interview. Einführendes Gespräch zum Thema Adel heute (1) […]
Der Adel und vergleichbaren traditionelle Eliten in den Ansprachen von Papst Pius XII. an das Patriziat und den Adel von Rom
Österreichische Jugend für eine Christlich-kulturelle Gemeinsamkeit innerhalb des Deutschsprachigen, Wien, 2008. KLICKEN SIE HIER, UM DAS BUCH ZU LESEN