1989-05-01 – Der hl. Pius X. und die schlimmste Häresie aller Zeiten
„… in die Adern der Kirche eingespritzt, um sie von innen heraus zu zerstören“. Plinio Corrêa de Oliveira Abschlusskonferenz eines Kongresses der Korrespondenten und Aufklärer der TFP in São Paulo, 1. Mai 1989 (Auszüge) Liebe Freunde, ich begrüße Sie mit großer Freude und schlage vor, dass wir zur Entschädigung für die Wartezeit, die Sie ertragen […]
Der Triumph Christ-Königs in den Schulen
Mit Freude überfließendem Herzen nehmen wir das Dekret zur Einführung des Religionsunterrichts in den öffentlichen Schulen Brasiliens zur Kenntnis. Selbst die Angriffe, die die Dummheit der Säkularisten gegen den Akt von Minister Francisco Campos geschleudert hat, zeigen, dass der Agnostizismus, der 1891 siegreich war, heute nichts weiter als eine diskreditierte Doktrin ist, arm an Argumenten […]
Warum Tradition, Familie und Privateigentum?
Die Notwendigkeit, die Tradition und die Familie zu verteidigen, wird im Allgemeinen gut verstanden. Aber eine starke revolutionäre Propaganda, die mindestens bis auf Jean-Jacques Rousseau und auf Proudhon zurückgeht — „Eigentum ist Diebstahl“ — hat selbst bei Nicht-Kommunisten und bei einer großen Anzahl von Katholiken ein schlechtes Gewissen hinsichtlich des Rechts auf Eigentum hervorgerufen. Tradition […]
Die hl. Gemma Galgani
Veröffentlicht in Catolicismo, August 1999 (*) Dieses Bild ist ein Foto von der hl. Gemma Galgani (1878-1903), einer berühmten Mystikerin, die in der bezaubernden italienischen Stadt Lucca lebte. Ihr Gesichtsausdruck ist aus mehreren Gründen beeindruckend. Zunächst stellen wir fest, ihre tiefe Reflexion und die Harmonie ihrer Züge. Zweitens richtet die Heilige einen erhabenen Blick etwas nach […]
„Pater non mea voluntas, sed tua fiat“
Gib mir, Herr, diese Gnade der Beharrlichkeit in allen Situationen, in allen Nöten, in allen Erbitterungen.
Wie kann die Welt Denjenigen hassen, der stets Gutes tat?
„Catolicismo“, Nr. 112, April 1960 Die Abbildung auf dieser Seite zeigt ein Gemälde von Meister Pflock (16. Jahrhundert), das sich im Museum von Gent befindet: “Die Dornenkrönung Christi”. Rings um den Göttlichen Erlöser, der gefesselt und zum Hohn in ein enlächerlichen Purpur gekleidet ist, sind fünf Figuren gruppiert. Im Vordergrund streckt ihm ein Mann einen […]
Politische Meditation über den Triumph und die Passion des Gottessohnes
Die Ereignisse, die heute und in der kommenden Woche gefeiert werden, bieten den Katholiken in diesen unruhigen Tagen
Der hl. Ludwig von Montfort über die Sklaven und Kämpfer Mariens
Aus dem Flammengebet des Heiligen (*) „Sende Priester, frei von irdischer Anhänglichkeit, losgeschält von allem, von Vater und Mutter, von Brüdern und Schwestern, ohne Eltern dem Fleische nach, ohne Freunde der Welt nach, ohne Güter, frei von Hindernissen, und selbst vom eigenen Willen.“ Selbstverständlich haben wir eine sehr genaue Vorstellung der Aufgaben der Priester; es […]
Schlimmer als 35 Jahrhunderte in der Wüste
Die Bewunderung für große städtische Konzentrationen, für Stadtteile, in denen sich riesige Wolkenkratzer drängen, ist eine der Manien unseres Jahrhunderts. Zahlreich sind die Länder, in denen sich auf diese Weise Zentren babylonischen Ausmaßes vermehren, deren beeindruckende Masse die Illusion eines fast unvorstellbaren Nebeneinanders zyklopischer Paläste erweckt. Der Anblick dieser Masse löst bei manchen einfältigen Menschen einen […]
Hl. Josef Bräutigam der heiligsten Jungfrau und Patron der Kirche
Morgen, den 19. März, ist das Fest des hl. Josef, Bräutigam der seligen Jungfrau Maria, Bekenner und Patron der Katholischen Kirche und ebenfalls Patron des Karmeliter Ordens. Ich möchte nur zwei Worte über den heiligen Josef sagen: Um die Größe des heiligen Josef zu ermessen, müssen wir bedenken, dass es in einer gut geordneten […]