Anerkennung eines progressiven Priesters der prophetischen Intuition von Plinio Corrêa de Oliveira
Der Islam das große Problem für das Christentum sei
Die U.d.S.S.R. und der Frieden
Plinio Corrêa de Oliveira Die in London (1945) versammelte Kanzlerkonferenz der fünf Mächte mit dem Ziel, die legale Friedensordnung vorzubereiten, ist spektakulär gescheitert. Es wird fast unmöglich sein, ein weiteres Beispiel für ein so vollständiges Versagen in internationalen Angelegenheiten zu finden. Es stimmt, dass von Anfang an ein katastrophales Ende dieser Konferenz erwartet wurde. […]
„Kollaboration“ und Unterwanderung: scharfe Verurteilung antikatholischer kommunistischer Manöver
Kommunistische Führer bestätigen: Es dient nur dem strategischen Vorteil, dass eine Pseudokollaboration mit Katholiken stattfindet Mitten im Pontifikat von Pius XII, als vor den Augen der Mehrheit der katholischen Gläubigen das Eindringen des Kommunismus in die Kirche unmöglich schien, der Vorsitzende des Nationalrates der TFP, aufgrund einer bedeutenden Nachricht aus Moskau, den Katholiken […]
Der heilige Nuno Alvares Pereira, Karmeliter und Krieger
Plinio Corrêa de Oliveira Wir feiern morgen das Fest des heiligen Nuno Álvares Pereira, Bekenner, Konstabler von Portugal und Laienbruder des Ordens der Karmeliter, trug auch weiterhin als Mönch seine Ritterrüstung unter der karmelitischen Kutte – 14. Jahrhundert. Es gibt so viele Gründe, den heiligen Nuno Álvares Pereira auf besondere Weise zu verehren, dass […]
San Nuno Alvares Pereira
di Plinio Corrêa de Oliveira Nuno Alvares Pereira (1360-1431) nasce nel 1360 a Bonjardim, vicino a Lisbona. Si sposa a diciassette anni e quando ne ha ventitré si è già così distinto come soldato da essere nominato comandante dell’esercito portoghese dal Gran Maestro dei Cavalieri dell’Ordine d’Aviz, il futuro re Giovanni I (1357-1433). […]
Heiliger Karl Borromäus, der Bischof der Gegenreformation
Plinio Corrêa de Oliveira Es reicht nicht, Werke zu produzieren, die Fehler widerlegen, sondern man muss selbst die Personifizierung der veröffentlichten Werke sein, man muss das Symbol selbst sein, des menschlichen Typus, den man in den verfassten Werken eingefügt hat. Die Arbeit, die er als Bischof leistete, war für die Kirche wirkungsvoller als seine Schriften. […]
„Verschlungen ist der Tod im Siege“
Warum haben wir diesen langen Exkurs über den Tod gemacht?
Adel und analoge traditionelle Eliten angesichts der IV. Revolution
Adel und analoge traditionelle Eliten kann als die ideelle Fortsetzung und Weiterentwicklung des Werkes Revolution und Gegenrevolution angesehen werden. In einem Essay unter dem Titel Revolution und Gegenrevolution zwanzig Jahre später hat Plinio Corrêa de Oliveira nach der kommunistischen Revolution das Auftreten einer IV. Revolution beschrieben, die weniger ideologischer Natur ist, dafür aber eine Tendenz verfolgt, bei der es […]
Die Rückkehr der Tradition und die Rolle von Plinio Corrêa de Oliveira bei der Schaffung der internationalen religiösen Rechten
von Julio Loredo Blog „Duc in Altum“ von Aldo Maria Valli, 30. September 2021 In der revolutionären Mythologie bewegt sich der historische Prozess ständig „vorwärts“, das heißt hin zu immer liberaleren, egalitäreren, toleranteren, weltlicheren, integrativeren, kurzum „moderneren“ Formen des Denkens, Fühlens und Lebens. Mit anderen Worten: Es geht immer nach links. Unerbittlich. Von „Niedergeschlagenheit“ zur „Wiederbelebung“ An […]
An die Schutzpatronin: Gebet in Bedrängnis
Plinio Corrêa de Oliveira Brasilien begeht jährlich am 12. Oktober das Fest der Muttergottes von Aparecida, als Königin Brasiliens. Leider hat der Übersetzer erst zwei Tage später folgendes Gebet an Sie im Archiv entdeckt, das 1983 Plinio Corrêa de Oliveira in der Tageszeitung „Última Hora“ veröffentlicht hat. Der Anlass „zum vierten Mal“ ist nicht […]