Revolution und Gegenrevolution in Sitten, Umgebungen und Institutionen

von Plinio Correa de Oliveira am 15. Januar 1964 In diesem Vortrag werden wir versuchen, einige der im Aufsatz „Revolution und Gegenrevolution“ enthaltenen Prinzipien weiterzuentwickeln und konkret anzuwenden.   Das historische Verhängnis der Revolution Angesichts von Revolutionen und modernen Ereignissen überkommt uns ein seltsames Gefühl, denn wir haben den Eindruck, dass eine Art historisches Verhängnis, eine […]

Der deutsche Klerus (1943) gegen den Nationalsozialismus

Clemens August Graf von Galen Bischof von Münster   Plinio Corrêa de Oliveira schrieb im „Legionário“ vom 18. April 1943 in der Kolumne „7 Tage im Rückblick“ folgendes: „Wir freuen uns zu sehen, dass unsere Presse in zahlreichen Notizen, Telegraphenberichten und Nachrichten in letzter Zeit der bewundernswerten Arbeit der Würdenträger der Heiligen Kirche gegen den Nationalsozialismus […]

Der heilige Josef, der größte im Adelstand

  Da es heute für den morgigen Tag keinen Heiligen zu gedenken gibt, wurde ich gebeten, eine Passage aus einer Predigt des hl. Bernhardin von Siena über den heiligen Josef zu kommentieren. Die Passage lautet wie folgt: „Die Gnaden Gottes, besonders beim heiligen Josef, stehen im Verhältnis zu seiner Sendung. Für alle besonderen Gnaden, die […]

Das heilige Grabtuch: Ablehnung und Abscheu vor der begangenen Sünde

 von Plinio Correa de Oliveira Wenn ich das heilige Grabtuch betrachte, bin ich beeindruckt von der Ablehnung und Abscheu dessen, was ihm nahesteht. Unser Herr betrachtet sich selbst, blickt auf den Ewigen Vater und weiß, dass zu seinen Füßen Seine heiligste Mutter ist – cor unum et anima una. Im Gegenteil, ich sehe in diesen geschlossenen Augen […]

Das Leiden Christi wiederholt sich im Leidensweg der Kirche

Plinio Corrêa de Oliveira   Die Tatsachen belegen, dass der „Rauch des Satans“, von dem Paul VI. sprach, seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil in unvorstellbarem Ausmaß in die Kirche eingedrungen ist und sich von Tag zu Tag mit der schrecklichen Kraft der Ausbreitung von Gasen ausbreitet. Zum Skandal unzähliger Seelen wurde der Mystische Leib Christi […]

Die Finger des Chaos und die Finger Gottes

Die Taufe des Frankenkönigs durch den hl. Remigius war ein entscheidender Meilenstein für die Bekehrung zum Christentum der barbarischen Völker, die in das Römische Reich eindrangen. Plinio Corrêa de Oliveira Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde jeder, der sagte, die Welt versinke im Chaos, mit Verachtung bestraft: Wie konnte eine solche […]

Die mobile Unbeweglichkeit des Chaos

Plinio Corrêa de Oliveira     Wenn es einen gemeinsamen Nenner im öffentlichen und privaten Leben so vieler Nationen heute gibt, dann ist es das Chaos. Chaotische Aussichten scheinen sich zu wiederholen, und immer mehr Menschen begeben sich auf die Pfade des Chaos, von denen niemand weiß, wie weit sie gehen werden. Die rätselhaften Kräfte […]

Sport und Kommunismus

Plinio Corrêa de Oliveira     Im Allgemeinen wird angenommen, dass die Kirche das Betreiben von Sport verurteilt. Dem ist nicht ganz so. Was die Kirche verurteilt, ist die Unmoral und die Brutalität des modernen Sports. Der Sportunterricht ist von der Kirche nie verboten worden und wurde als solcher immer praktiziert. Zu diesem Thema wurde […]

Contato