Obiezione del Promotore della Fede alla profezia fatta da San Luigi Maria Grignion de Montfort nel suo “Trattato della vera devozione a Maria” riguardo ai santi che sarebbero venuti dopo di lui
Obras de San Luis María Grignion de Montfort, B.A.C., Madrid, 1954, Tratado de la Verdadera Devoción, con Notas de los PP. Nazario Pérez S.I. y Fr. Gabriel María de Priego O.F.M.C. Trattato, nº 47: “…l’Altissimo e la sua santa Madre intendono plasmare dei santi così eccelsi, da superare in santità la maggior parte degli […]
Objection du Promoteur de la Foi (« avocat du diable ») à la prophétie faite par saint Louis-Marie Grignion de Montfort à propos des saints qui viendraient après lui
Obras de San Luis María Grignion de Montfort, B.A.C., Madrid, 1954, Tratado de la Verdadera Devoción, con Notas de los PP. Nazario Pérez S.I. y Fr. Gabriel María de Priego O.F.M.C. Traité, nº 47 : « …le Très-Haut avec sa sainte Mère doivent se former de grands saints qui surpasseront autant en sainteté la […]
Il “mea culpa” di Papa Adriano VI: “Noi vogliamo porre tutta la diligenza perché venga migliorata prima di tutto la Corte romana”
Verità dimenticate
Der Kreuzweg: XII. Station
Plinio Corrêa de Oliveira O Legionário vom 10. April 1938 Nachdem ich die erschöpfenden Aufgaben eines ganzen Tages voller Kampf und Arbeit erledigt hatte, beschloss ich, einer Anbetungsandacht des Allerheiligsten beizuwohnen. Ich hatte noch eine ganze Stunde vor mir. Aber ich beschloss, so schnell wie möglich zur Kirche zu gehen und dort auf den […]
Dimanche des Rameaux
“O Legionário”, São Paulo, nº 447, 6 avril 1941 Par Plinio Corrêa de Oliveira Un défaut qui diminue souvent l’efficacité des méditations que nous faisons consiste à méditer sur les faits de la vie de Notre Seigneur sans aucune application à ce qui se passe en nous ou autour de nous. Ainsi, nous […]
¿Cómo pudo el mundo odiar a Aquel que pasó haciendo el bien?
Catolicismo, N° 112, de Abril de 1960 Por Plinio Corrêa de Oliveira La foto reproduce un cuadro de Pflock (siglo XVI), conservado en el Museo de Gand: “La coronación de espinas”. En torno del Divino Redentor, maniatado y revestido de una púrpura de irrisión, se agrupan cinco figuras. En el primer plano, un hombre le extiende una vara a manera de […]
„Quid est veritas?“ (Was ist Wahrheit?)
Plinio Corrêa de Oliveira Gewisse prähistorische Gelehrte gehen davon aus, dass sie anhand eines einfachen Knochens das Skelett vieler Jahrhunderte toter Tiere rekonstruieren können. Ich weiß nicht, ob Versuche, den Körper vorsintflutlicher Tiere anhand nur eines Knochens zu rekonstruieren, von den umsichtigsten Wissenschaftlern akzeptiert werden, und ich bezweifle sehr, dass diese kühnen Versuche eine […]
Paz, paz… pero ¿qué paz? (1-10-1939)
Extractos de ”A posição do Vaticano”, Legionário, Nº 368, 1-10-1939 Por Plinio Corrêa de Oliveira Con respecto a la paz, hay dos actitudes doctrinales completamente diferentes, que, por desgracia, el público confunde a menudo: 1.- la posición de la Iglesia Católica, que considera la paz como un bien inestimable, pero admite la guerra […]
Die „Greuel“ der Inquisition
„Man muss schon sehr ignorant sein, um die Inquisition zu verleumden und in Lügen nach Vorwänden suchen, um sie zu verabscheuen.“ (Voltaire, Aufsatz über die Sitten) Plinio Corrêa de Oliveira Einer der eindrucksvollen Angriffe auf die Kirche, die am meisten sich eignen bestimmte krankhaft leichtgläubige und sensible Mentalitäten zu beeinflussen, ist zweifellos die […]
Die Kirche und das religiöse Problem in Russland
Plinio Corrêa de Oliveira Unter dem autokratischen Regime des Zarismus gab es im Russischen Reich nur eine offizielle Religion, die orthodoxe, die die Unterstützung und das Prestige der Behörden genoss. Die anderen Religionen, wie die katholische, die protestantische und die muslimische, lebten in relativer Freiheit, die es ihnen zwar nicht ermöglichte, sich im gesamten […]