Zu Weihnachten / Betrachtung beim Jesuskind in der Krippe

Plinio Corrêa de Oliveira

 

blank

Stellen wir uns die Ankunft der Heiligen Drei Könige mit ihren Karawanen, ihren Prozessionen, den mit Schätzen beladenen Tieren, dem Stern von Bethlehem vor, und diese Souveräne – der schwarze König Baltasar und die beiden anderen, Melchior und Kaspar – opfern dem Jesuskind in einer Haltung der Anbetung, Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Im göttlichen Kind können wir unter anderem seine unendliche Größe auf der einen Seite betrachten; andererseits seine unendliche Zugänglichkeit; und schließlich sein unendliches Mitgefühl. Unter welchem Aspekt würden wir uns dem göttlichen Kind näher fühlen?

Die Größe des Jesuskindes und seiner heiligsten Mutter

Wenn wir seine unendliche Größe betrachten, können wir uns eine riesige, hohe Höhle vorstellen, die so groß ist wie eine Kathedrale, die keine bestimmte Architektur hat, bei der jedoch die Bewegung der Steine uns die Bögen einer Kathedrale des künftigen Mittelalters vage erspüren ließ.

Wir können uns auch noch die Krippe vorstellen, die als Wiege für das Gotteskind diente, aufgestellt an einem majestätischen Punkt der Höhle. Und ein himmlisches goldenglänzendes Licht in diesem Moment über sie leuchtete.

blank

Das göttliche Kind ruht in seiner Krippe, mit der Majestät eines wahren Königs, obwohl es noch ein neugeborenes Kind ist. Er, König aller Majestät und aller Herrlichkeit. Gott, der Schöpfer des Himmels und der Erde, Mensch gewordener Gott. Er war vom ersten Moment Seines Seins an – also bereits im Schoß Unserer Lieben Frau – Inhaber von mehr Majestät, Größe, mehr Äußerungen von Stärke und Macht als alle Menschen in der gesamten Geschichte der Menschheit. Er, der über alle Dinge Bescheid wusste und unvergleichlich mehr wusste als jeglicher Wissenschaftler. Er äußerte diese aus Weisheit, Heiligkeit, Wissenschaft und Macht bestehende Majestät, in seinem sich ständig ändernden Antlitz.

Stellen wir uns vor, wir nehmen all das wahr, was angesichts dieses Kindes auf mysteriöse Weise zum Ausdruck kommt. Manchmal, wenn er sich bewegt, erscheint in der Bewegung seine Facette des Königs. Wenn er seine Augen öffnet, äußert sein Blick eine so tiefes leuchten, dass wir in ihm einen großen Weisen ahnen. Es umgibt ihn eine Atmosphäre der Heiligkeit, die alle, die sich ihm nähern, umhüllt. Eine Atmosphäre von solcher Reinheit, dass die Menschen sich diesem Ort nicht nähern, ohne vorher um Vergebung ihrer Sünden zu bitten; fühlen sich aber gleichzeitig durch die Heiligkeit dieses Ortes angezogen, sich zu bessern.

Stellen wir uns auch die Muttergottes zu Füßen des Jesuskindes in der Krippe vor, auch Sie als wahre Königin – denn sie war und ist es – mit einer solchen Würde und Erhabenheit, dass sie sogar auf edle Kleidung verzichten kann, um ihre Majestät zum Leuchten zu bringen.

Majestät als Folge der Heiligkeit

Von der hl. Therese vom Kinde Jesu wird erzählt, dass sie so imposant war, dass ihr Vater sie meine kleine Königin nannte.

Der Gärtner des Karmels von Lisieux berichtete während des Heiligsprechungsprozesses, dass er einmal eine Nonne vom Rücken gesehen habe, die etwas getan habe und er erkannte, dass es Therese war. Der Advokat des Teufels fragte dann: „Woher wussten sie von hinten, dass diese Nonne Schwester Teresa war?“ Die Antwort war sehr bedeutsam: „Wegen ihrer majestätischen Haltung, keine der anderen Schwestern hatte eine solche Majestät“.

Wenn so die hl. Therese war, wie war dann Unsere Liebe Frau?

Stellen wir uns die Muttergottes majestätisch, transzendent und reinste Frau vor, die zum Gotteskind betet. Unsichtbare Engel singen Lieder der Verherrlichung und die herrschende Atmosphäre ist so mit Werten gesättigt, dass man sagen könnte, in diesem Armseligen Stall herrsche eine Atmosphäre eines edelsten Hofes.

Stellen wir uns vor, wir nähern uns der Krippe und spüren die Größe des göttlichen Kindes. Und als Gegenrevolutionäre verehren wir alles, was edel ist, alles, was schön ist, alles, was heilig, kompromisslos und kämpferisch ist. Wir beten das Kind an, das gleichzeitig alle Formen der Größe anzieht, die von ihm ausgehen und die nichts als Widerscheine seiner selbst sind; alle Formen der Reinheit, alle Formen der Heiligkeit, die nur eine Teilhabe an seiner Heiligkeit sind.

So verstößt er die Sünde, den Irrtum, die Unordnung, das Chaos und die Revolution, und diese wagen es nicht sich aufzurichten, und nicht einmal die Augen zu dieser großartigen Szene im Stall zu erheben, wo Ordnung, Hierarchie, Prunk und Pracht in Fülle herrschen.

Unermessliche Zugänglichkeit des Gotteskindes

Stellen wir uns nun einen anderen Aspekt vor: die unendliche Zugänglichkeit.

Es ist legitim, sich das vorzustellen, denn – wie ich später erklären werde – sollten dieser und viele andere Aspekte in der Krippe nebeneinander existieren.

Stellen wir uns das Jesuskind vor, das ungemein zugänglich ist. Dieser König, so voller Majestät, öffnet zu uns irgendwann seine Augen. Wir bemerken, dass sein reinster, intelligentester und klarster Blick unsere Augen durchdringt. Er sieht die tiefsten unserer Mängel wie auch das Beste unserer guten Eigenschaften. Und in diesem Moment berührt sein Blick unsere Seele, wie er den hl. Petrus berührte während seiner Passion, und gibt uns eine tiefe Traurigkeit über unsere Sünden.

Die Evangelien berichten, dass der Blick unseres Herrn zum hl. Petrus so durchdringend war, dass er hinausging und bitterlich weinte. Und sein ganzes Leben lang vergaß der Apostelfürst nie den rührenden Blick, der ihn immer wieder zum Weinen brachte.

Dieser Blick verursacht eine tiefe Traurigkeit über unsere Sünden. Er gibt uns eine Abscheu zu unseren Sünden.

Doch wenn ein solcher Blick in uns eindringt, bringt der neugeborene Erlöser auch seine Liebe nicht nur zu unseren guten Eigenschaften zum Ausdruck, sondern auch durch den Zustand, dass wir von ihm geschaffene Kreaturen sind. Eine Liebe, die er uns erweist trotz unserer Fehler, weil wir von ihm geschaffen worden sind und zu einer Heiligkeit und Vollkommenheit bestimmt sind, die schon in uns vorhanden sein kann und die er kennt und liebt.

blank

Und wenn der Sünder es am wenigsten erwartet, lächelt er ihn an, auf eine liebevolle Bitte seiner Mutter. Und mit diesem Lächeln spüren wir trotz all seiner Majestät, wie die Entfernungen verschwinden, die Vergebung in unsere Seele eindringt und etwas, das uns anzieht. Und so angezogen, gehen wir zu ihm und verweilen an seiner Seite. Das göttliche Kind umarmt uns liebevoll und spricht unseren Namen aus.

– „Mein N, ich liebte dich so sehr und ich liebe dich so sehr! Ich wünsche dir so viele Dinge und ich vergebe dir so viele andere. Denk nicht mehr an deine Sünden! Denke von nun an nur noch daran, mir zu dienen. Und in allen Zeiten deines Lebens, wenn du irgendwelche Zweifel hast, erinnere dich an diese Nachgiebigkeit, diese Liebenswürdigkeit, diese Güte, die ich dir jetzt erweise, und wende dich an mich durch meine Mutter, ich werde dich erhören. Ich werde dein Schutz sein, deine Stärke, und diese werden dich in den Himmel bringen, um dort an meiner Seite für alle Ewigkeit zu regieren.“

Unendliches Erbarmen

Stellen wir uns jetzt die Barmherzigkeit des Jesuskindes vor, nicht nur um uns Gutes zu tun und wegen dass, was es in uns gutes uns schlechtes gibt, sondern auch unter Berücksichtigung des elenden Zustands jedes Menschen auf Erden.

Er analysiert unsere Traurigkeit und das Leiden, das jeder von uns mit sich trägt: vergangenes Leiden, gegenwärtiges Leiden und zukünftiges Leiden, das er bereits kennt, weil er Gott ist. Und er sieht auch die Gefahr, die unsere Seele läuft in die Hölle zu kommen, denn der Mensch als Wanderer auf Erden ist der Gefahr ausgesetzt, in den ewigen Qualen der Hölle gestürzt zu werden.

Stellen wir uns auch das Jesuskind vor, das das Fegefeuer und die Qualen betrachtet, die uns dort erwarten, wenn wir nicht ganz treu sind.

Dann wird sein Blick ein Blick des Mitleids und der tiefen Teilnahme an unserem Schmerz sein; mit dem Wunsch, diesen Schmerz so weit wie möglich zu beseitigen im Hinblick auf unsere Heiligung; mit dem Wunsch, uns die Kraft zu geben, denselben Schmerz selbst zu ertragen, soweit dies für unsere Heiligung notwendig ist.

Wir sehen in Ihm das, was den Menschen so tröstet: vollkommenes Mitgefühl.

Es gehört zur menschlichen Natur – und es ist eine richtige Haltung -, dem Menschen in der Stunde des Leidens Trost zu spenden; dass es jemanden gibt, der Mitleid mit ihm hat. Mitgefühl teilt und verringert daher das Leiden. Der Mensch ist so beschaffen, dass in Momenten in denen er glücklich ist, und seine Freude mit andren teilt, er seine eigene Freude verdoppelt. Doch wenn er traurig ist und seine Traurigkeit mitteilt, teilt er sie.

So sind wir auch in Bezug auf das Jesuskind, wenn wir vollkommenes Mitgefühl in ihm finden.

In all den Leiden unseres Lebens, wenn der zu trinkende Kelch sehr bitter ist, müssen wir durch Unsere Liebe Frau sein Gebet wiederholen: „Mein Vater, wenn es dein Wille ist, so lass diesen Kelch an mir vorüber gehen; doch nicht mein Wille geschehe, sondern der deine!“

So können wir jederzeit bitten, dass der Schmerz vorübergehe. Aber wenn es sein Wille ist, dass er uns widerfährt, sind wir sicher, dass wir während unseres Leidens Seinen barmherzigen Schmerz finden werden. Und er wird uns sagen: „Mein Sohn, ich leide mit dir! Lass uns zusammen leiden, weil ich für dich gelitten habe. Der Moment wird kommen, in dem du für immer an meiner Freude teilnehmen wirst“. Und wir können sicher sein, dass der mitfühlende Blick Jesu uns in keinen Moment unserer Existenz verlassen wird.

Daher müssen wir in den Schicksalsschlägen des täglichen Lebens diese dreifache Erinnerung – die der unendlichen Majestät, die der unendlichen Zugänglichkeit und die des unbegrenzten Mitgefühls – des Gotteskindes uns gegenüber bewahren. Und dies muss eine gefühlte Erinnerung sein, denn wir versuchen, in unserer Vorstellung das genaue Bild herzustellen, in dessen Lage unsere Seele sich gerührt fühlte.

Bestehen drei Aspekte in der Seele des neugeborenen Erlösers nebeneinander?

Die menschliche Natur unseres Herrn umfasst Vollkommenheiten, Geisteszustände, die alle vollkommen sind und je nach den Umständen seines Lebens in unterschiedlichem Maße gleichzeitig existieren. Er war von dem Moment an, als er Mensch wurde, voller Majestät, voller Zugänglichkeit, Güte und Mitgefühl zu den Menschen.

Und es ist natürlich, dass auch als Kind gemäß den Seelen, die sich ihm näherten, mal ein Aspekt, mal ein anderer seiner menschlichen Natur sich zeigte.

Es wäre sehr schön, wenn in einer Kirche statt nur einer, drei Krippen auf drei verschiedenen Altären aufgestellt würden, in denen die Figuren und die gesamte Umgebung jeden dieser Aspekte repräsentierten, wodurch jeder Seele die Meditation erleichtert würde, die ihn am meisten berührte.

* * *

Hier ist eine Meditation über Weihnachten, die auf einer sehr sensiblen Wiederherstellung der Szene basiert, von der wir am leichtesten berührt werden.

Aus dem Portugiesischen mit Hilfe von Google-Übersetzer eines informellen Vortrags von Professor Plinio Corrêa de Oliveira, den er am 29. Dezember 1973 hielt. Er wurde übersetzt und angepasst für die Veröffentlichung ohne Überarbeitung des Autors.

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist nur mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

Diese deutsche Fassung erschien erstmals in www.p-c-o.blogspot.com

Contato