Plinio Corrêa de Oliveira

 

Mariä Heimsuchung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Bookmark and Share

 

 

Heute haben wir das Fest Mariä Heimsuchung. Lassen Sie uns einige Kommentare machen über den Besuch Mariens zu ihrer Base Elisabeth.

Ich glaube wir haben letztes Jahr an diesem Tag das „Magnificat“, kommentiert, das Lied Unserer Lieben Frau, als Sie von der Hl. Elisabeth begrüßt wurde. Es gibt noch eine Reihe anderer Umstände, die für die Heimsuchung nicht so zentral, aber doch von großer Bedeutung sind und die am heutigen Fest besprochen werden können.

Interessant ist zunächst die Bedeutung des genealogischen Aspekts der Personen, die hier vorkommen. Gemäß den Prophezeiungen musste der Erlöser aus dem Hause Davids geboren werden. Aber auch der hl. Johannes der Täufer stammte aus demselben Hause.

Man sieht hier die Bedeutung, die die Vorsehung unserem Herrn beigemessen hat, dass er aus dem Haus Davids stammen sollte, und dass sein Vorläufer ebenfalls aus dem Haus Davids stammte. Und dann die Bedeutung der Verwandtschaft, wenn auch entfernt, zwischen Maria und Elisabeth; da es eine Verwandtschaft war, die berücksichtigt wurde, dass eine die Mutter des Messias sein sollte und die andere die Mutter seines Vorläufers. Interessant auch die Tatsache, dass Elisabeth schon ein Kind erwartete, ein von der Vorsehung angegebener Grund war, sie mit dem Besuch der Muttergottes zu ehren. Ihr wurde ja gesagt, dass ihre „Base Elisabeth ein Kind empfangen hatte...“

Das heißt, die Verwandtschaft hat etwas Definiertes und Aktives unter vielen Aspekten in diesem Geschehen. Es zeigt ganz deutlich, dass die Organisation der modernen Familie, die die Verwandtschaft auf das elementarste, das mindeste Maß reduziert, eine falsche Einstellung ist. Und wie die Bedeutung der Familie im Gegenteil etwas wie ein großer Laubbaum ist: je lebendiger die Familie, der Familiensinn, desto mehr Verwandtschaftsbeziehungen und Blutsverwandtschaften werden berücksichtigt und eingegliedert.

Das wichtigste in der Betrachtung der Blutsverwandtschaft ist, dass sie eine ontologische Bindung zwischen Menschen darstellt, die größer ist als die Verwandtschaft, die mit anderen besteht.

In einer katholischen Zivilisation ist es in Wahrheit so, dass je mehr die Familie sich ausbreitet, desto mehr ist sie sich ihrer entfernten Verbindungen bewusst; denn je kräftiger der Baum, desto mehr verästelt er sich und mehr Laub bringt er hervor. Und dies sehen wir in der ganzen alten patriarchalen Organisation, die sehr auf der Familie begründet ist, und wir sehen wie die Vorsehung das auch in der Ökonomie der Erlösung berücksichtigt.

Eine weitere bemerkenswerte Sache ist die Härte, mit der die Vorsehung den Vater des hl. Johannes, Zacharias, bestraft. Es ist offensichtlich, dass er eine auserwählte Seele ist. Die Ehre, mit der heiligen Elisabeth verheiratet zu sein, die Tatsache, dass er immerhin der Vater des Vorläufers war, zeigt, dass er ein sehr geliebter Priester Gottes war. Was passiert jedoch? Dieser Mann hatte einen Moment des Zweifels und ist stumm geworden. Und diese Stummheit löst sich erst in Gegenwart Unserer Lieben Frau bei der Namensgebung des Neugeborenen auf. Wie kann man erklären, dass andere viel größere Sünden begehen und die Strafe nicht so stark ist? Diese auserwählte Seele wird jedoch so schwer bestraft.

Das lässt sich ein wenig so erklären: Man stelle sich einen Vater vor, der zwei Kinder hat. Ein Kind ist für ihn „cor unum et anima una“ (ein Herz und eine Seele). Sie fühlen sich gleich, denken gleich, der Sohn ist eigentlich das „alter Ego“ des Vaters. Der andere ist ein minderwertiger Sohn. Er ist ein Esau, ein Typ, der sich um Nebensächlichkeiten kümmert, seinen Vater nicht gut versteht, ein bisschen knurrt usw. Der Vater vergibt diesem zweiten Kind, vergibt dies und jenes. Zum ersten Kind ist er voller Vorlieben und Segen. Aber eine Beleidigung des ersten Kindes verletzt ihn weit mehr als eine Beleidigung des zweiten. Gerade weil er mehr für den Vater bedeutet. Genau, weil er ein Zweifel nicht von ihm erwarten würde. Es gibt also eine Art größere Anfälligkeit oder Sensibilität dieses Vaters gegenüber diesem Kind, weil es das Gute ist. Gleichzeitig bestraft er mehr, aber er macht aus der Bestrafung eine größere Bedingung der Barmherzigkeit.

Es sind also Strafen der Barmherzigkeit, die sehr weh tun aber viel Gutes bewirken. Und dass sie auf eine größere Nähe der Vorsehung dieser Seele hinweisen als bei anderen Seelen, die auf eine etwas unbestimmte Weise so berührt werden, dass Gott weder so viel bestraft noch belohnt und so in der Unbestimmtheit einer allgemeinen Vorsehung bleibt.

Das sieht man oft im Leben von vielen Heiligen. Bei einigen wird die Untreue sehr hart bestraft. Manchmal ist es sogar erstaunlich. Der große hl. Bernhard von Clairvaux, litt zeitlebens an einem äußerst unangenehmen Magenleiden. Und warum? Er erklärte es selber. In seiner Jugend sieht er den Grund, da er dachte, es sei eine Strafe dafür, dass er unmäßig gefastet hatte. Für uns wäre es einfacher zu verstehen, wenn er sagen würde, er sei ein Vielfraß gewesen. Das ist es aber nicht. Sondern weil er in der Übung der freiwilligen Buße unmäßig war, er hatte sein Fasten übertrieben und deshalb hatte er diese Strafe der Magenbeschwerden bis an sein Lebensende. Nun, wie viele Gnaden hat ihm diese Strafe gebracht? Wie viele Segensquellen waren sie für ihn?

Es zeigt uns, wie die Vorsehung Dinge miteinander verknüpft, auf eine Weise, die wir nicht leicht verstehen können. Der Kontext der Sache hat etwas Unverständliches. Gott verknüpft Strafe und Ruhm im Leben des Geliebten.

„Sein Name sei Johannes!"

Das Ergebnis bei Zacharias ist, dass in dem Moment, in dem seine Zunge frei wird, die Handlung, die sich dort abspielte, durch ein Wunder bezeugt wurde. Das Wunder seiner Heilung verherrlichte die Ereignisse, die dort stattfanden. Und damit war seine Heilung ein Faktor zur Ehre Gottes und es war eine Art Teilnahme Gottes an der Handlung, die dort stattfand. Man sieht, wie es sich daher verknüpft und wie darin Geheimnisse liegen, die auf Erden nicht zu entziffern sind.

Wir können das Prinzip verstehen, aber was die Anwendungen betrifft, bleiben sie oft völlig unentzifferbar. Aber auch für die Ökonomie der Vorsehung sind im Allgemeinen die höchsten Dinge die geheimnisvollsten, und darum umgekehrt die geheimnisvollsten die höchsten. Und deshalb gibt es in Fällen, in denen es viel Geheimnisvolles gibt, im Allgemeinen ein höheres Prinzip, die sie regieren.

*  *  *

Eine andere Sache, die mir hier wichtig erscheint, ist, dass Johannes frohlockend Hüpfte im Leib seiner Mutter; die hl. Elisabeth sagte dies, als sie die Stimme der Muttergottes hörte. Dieses Hüpfen vor Freude führt uns auch zu einer Reflexion. Wir befinden uns in einer Zeit, in der es mehr denn je einen Wahn nach Glück gibt, nach irdischem Glück. Jeder ist viel mehr damit beschäftigt, auf dieser Erde glücklich zu sein, als im Himmel glücklich zu werden. Und Menschen, die das Glück auf dieser Erde suchen, gehen auf die Verlockungen des Teufels ein. Denn sie verstehen nicht, welche die einzig mögliche Form des Glücks auf dieser Erde ist.

Die einzige Form des Glücks, die auf dieser Erde möglich ist, ist die, die von der Seele genossen wird, die dermaßen aufrichtig ist, dass sie zu Freuden fähig ist, die durch die Betrachtung der Wahrheit und die Erkenntnis der Heiligkeit und Tugend hervorgerufen werden. Und dabei hüpft sie vor lauter Freude. Der hl. Johannes der Täufer gab schon im Mutterleib ein Beispiel dafür. Er hörte die Stimme der Muttergottes und hüpfte vor Freude.

Die großen Freudenerregungen auf Erden kommen nur von Seelen, die wirklich verstehen, dass auf Erden nur die Freuden lohnend sind, die ein Vorgeschmack auf die Freuden des Himmels geben. Und was sind diese Freuden? Wenn man betrachtet, wenn man sich der Heiligkeit der Kirche bewusst wird, der göttlichen Schönheit der Kirche, der göttlichen Schönheit des Lebens der Heiligen, die die Kirche hervorgebracht hat, der göttlichen Schönheit, die so geheimnisvoll ist in der Geschichte der Kirche, auch in ihren gegenwärtigen Verdemütigungen.

Wenn man neben der Kirche auch das Universum und die ganze Ordnung des Universums betrachtet, wie es geschaffen ist, inwieweit es wirklich Gott symbolisiert usw., ist man zu Freuden fähig, die völlig über den Freuden der Erde liegen. Freuden, zum Beispiel, eines sehr reichen Jungen, den ich kenne, dessen Hauptfreude darin besteht, eine große Autowerkstatt zu haben, in der er Tausende und Abertausende von „Contos“ (bras. Währung) eingeholt hat und in der er ständig hämmert und schraubt und repariert und schwitzt. Immerhin schafft er es, ein altes Auto zu reparieren, verkauft es für irgendeinen Schnickschnackpreis und kauft ein weiteres altes Auto, um es zu reparieren. Es ist die Freude seines Lebens... Schlimmer noch, wenn es Weiber sind, nicht wahr? Aber was sind das für Freuden? Das ist noch gar nichts.

Jemand wird sagen: Nein, was gut ist, ist einen guten Cognac zu trinken. Es gibt zwei Möglichkeiten: Wer Cognac mit der Zunge trinkt, kann sich nicht vorstellen, wie viel köstlicher es ist, Cognac mit dem Kopf zu trinken. Ja, so ist das... Es ist ein bisschen so, wie wenn man sich einen Palast anschaut, ein Bild vom Palast des Maharadschas in Indien am Ufer eines Sees. Ein weißer Marmorpalast, mit einem Kupferdach, der sich im See spiegelte, wenn die Sonne scheint, all diese Blumen, dieses schillernde drum herum...

Es gibt eine Art Kinofan, der das so betrachtet: Oh! Wie weiß! ..... Wie golden! ....Was für ein Wasser! Fazit: Ich werde in diesem Wasser schwimmen. Er nimmt ein Bad, und das war's. Sein Vergnügen ist vorbei. Nun, es gibt andere, die das Vergnügen des Künstlers ist, der nicht nur für die Augen, sondern auch für den Kopf zu definieren weiß, was an dem Palast wunderbar ist. Dieses Vergnügen ist viel größer als das des offensichtlich badenden Hollywood-Mannes, der da herauskommt, sich schrubbt und irgendeinen gewöhnlichen Pantoffel anzieht. Das des Künstlers ist viel größer.

Nun, der religiöse Mensch steht noch höher über dem Künstler als der Künstler über dem Hollywoodfan. Denn der religiöse Mensch sieht in all dem das Symbol eines anderen Lebens, einer anderen Seinsordnung, einer anderen Wirklichkeit, eines Paradieses, einschließlich des materiellen Paradieses, das jenseits der Wirklichkeit dieser Erde existiert, des irdischen Paradieses und dann, außerhalb der Erde, des himmlischen Paradieses, und dass all diese Dinge auf eine andere Weise existieren, unvorstellbar schön, von der man eine gewisse Vorstellung hat. Und dann kommt daraus eine Freude, die die Seele des Menschen vor Freude „hüpfen“ lässt.

Keiner leidet so sehr wie der wahre Katholik. Dies ist eine große Wahrheit. Eine unvergleichlich größere Wahrheit ist, dass niemand so viel Freude hat wie der wahre Katholik, der alles erleidet, was erlitten werden kann, dessen Freude aber größer ist als seine eigenen Leiden. Das Eintauchen in diese großen Freuden in der Geschichte der Heiligen, Unseres Herrn, der Gottesmutter, der Kirche, wäre vielleicht ein Blickwinkel, um das global über die Heiligen des Tages anzugehen.

Aus dem Portugiesischen teils mit Google-Übersetzer, teils mit DeepL.com (kostenlose Version) Übersetzung eines Vortrags von Plinio Corrêa de Oliveira am 2. Juli 1965 „A Visitação de Nossa Senhora“. Abschrift und Übersetzung wurden vom Autor nicht revidiert.

© Nachdruck oder Veröffentlichung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

„Marä Heimsuchung“ erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com


Bookmark and Share