Plinio Corrêa de Oliveira

 

„Das Blut, über das nicht verhandelt werden kann“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Bookmark and Share

 

Unsere Öffentlichkeit ist umfassend über die Entspannung der amerikanischen Nationen mit Kuba informiert. Paradoxerweise wird seit einiger Zeit nichts mehr über Irreligion (Atheismus), Despotismus und das Elend, dem das kubanische Volk ausgesetzt ist, berichtet. Außerdem weiß dieselbe Öffentlichkeit nichts von den Leiden, die diese Entspannung den Anti-Kastristen in Kuba oder im Exil zufügt.

Wird diese Entspannung die Leiden der Kubaner lindern oder verschlimmern? – Wer kann dieser Frage gegenüber unempfindlich sein?

* * *

Wenn Fidel Castro die aktuelle kubanische Realität bekannt machen wollte, würde es genügen, ein internationales Treffen von Journalisten aller Tendenzen einzuberufen, um ihnen die Ergebnisse seines Regimes und seiner Regierung zu zeigen. Natürlich tut er das nicht. Und das hat sehr gute Gründe.

Mangels Informationen kommen die zuverlässigsten Zeugnisse über Kuba von den Exilkubanern, die die Verfolgung über die Inseln und entlang der Karibikküste verstreute. In Miami bilden sie eine beträchtliche Ansammlung an Zahl und Einfluss. Außerdem haben sie in anderen nordamerikanischen Städten kleinere Zentren.

Natürlich machen sie nichts anderes, als all die Mitteilungen zu hören, die von der geliebten Heimatinsel kommen: Nachrichten, die von der Presse auf der ganzen Welt gefiltert werden, Informationen von internationalen Persönlichkeiten, die in Kuba an Land zugelassen wurden, und, bescheidener, Nachrichten von Flüchtlingen, die es schaffen zu fliehen.

Mehr als jeder andere auf der Welt hätten diese Kubaner ein Interesse an einer Entspannung, die das unglückselige Regime verwässern und ihnen die Rückkehr in ihre Heimat ermöglichen würde. Doch sie – und nur sie weltweit – führen vor allem in Miami, der kubanischen Exilhauptstadt, imposante Proteste gegen die Entspannung durch.

Was zeigt, welche schlechten Nachrichten sie über Kuba sammeln.

* * *

Laut Miamis „Diário las Américas“ (19. Februar) – dem großen Organ der Exilkubaner – fand eine „Demonstration von etwa fünfzehntausend Kubanern gegen jede Form der Koexistenz mit Fidel Castro“ statt. Nachdem sie dreißig Wohnblocks hinter sich hatten, erreichten die Demonstranten den Beyfront Park, wo mehr als zehntausend Landsleute auf sie warteten. Neben einem großen Kruzifix sprach P. Ramón O’Farril sie mit einer Predigt an, aus der ich Auszüge hier wiedergebe:

„In diesem schmerzhaften Marsch sind wir den Hang des Kalvarienbergs hinaufgestiegen, um dich, o Christus Jesus, zu bitten, uns den Starkmut zu geben, damit wir aufrecht bleiben und mit Würde das Land verteidigen, das du uns als unser Vaterland gegeben hast. Gemeinsam mit denen, die jeden Tag fallen, im Kampf für das Reich deiner Liebe, Gerechtigkeit und Freiheit (…) angesichts des Verrats verkünden wir: Gemeinsam werden wir triumphieren, zerstreut werden wir verschwinden. Alle sollen rufen: Lieber tot als rot!“

Gleichzeitig schickten der Bürgermeister und der Stadtrat von Miami eine Meldung an Nixon, in der sie ihn aufforderten, den Boykott gegen Kuba fortzusetzen.

Eine Petition mit fünfzigtausend Unterschriften von Kubanern aus Miami wurde an Nixon geschickt, in der gebeten wird, keine Entspannung mit Castro einzuleiten.

In San Juan de Puerto Rico veranstaltete ein Kongress der 65 kubanischen Organisationen in der Karibik eine Protestkampagne gegen die Wiederaufnahme von Beziehungen zu Castro. An alle Präsidenten und Kanzler der amerikanischen Länder wurden Botschaften geschickt und ein besonderer Appell an Nixon gerichtet.

Vierzig Mütter junger Menschen, die von Castro erschossen wurden, schickten Telegramme an alle Präsidenten Amerikas und forderten sie auf, keine „Öffnungen“ mit der unglücklichen Insel zu initiieren und nicht zu vergessen „das Blut, das von Tausenden unserer Märtyrer vergossen wurde; über dieses Blut kann nicht verhandelt werden...“...

Das sind Fakten, die unser Publikum nicht ignorieren darf...

Aus dem Portugiesischen mit Hilfe von Google Übersetzer in „Folha de S. Paulo“, 17 März 1974.

© Nachdruck der deutschen Fassung ist mit Quellenangabe dieses Blogs gestattet.

„Das Blut, über das nicht verhandelt werden kann“ erschien erstmals in deutscher Sprache in www.p-c-o.blogspot.com


Bookmark and Share