„Quid est veritas?“ (Was ist Wahrheit?)
Plinio Corrêa de Oliveira Gewisse prähistorische Gelehrte gehen davon aus, dass sie anhand eines einfachen Knochens das Skelett vieler Jahrhunderte toter Tiere rekonstruieren können. Ich weiß nicht, ob Versuche, den Körper vorsintflutlicher Tiere anhand nur eines Knochens zu rekonstruieren, von den umsichtigsten Wissenschaftlern akzeptiert werden, und ich bezweifle sehr, dass diese kühnen Versuche eine […]
Die „Greuel“ der Inquisition
„Man muss schon sehr ignorant sein, um die Inquisition zu verleumden und in Lügen nach Vorwänden suchen, um sie zu verabscheuen.“ (Voltaire, Aufsatz über die Sitten) Plinio Corrêa de Oliveira Einer der eindrucksvollen Angriffe auf die Kirche, die am meisten sich eignen bestimmte krankhaft leichtgläubige und sensible Mentalitäten zu beeinflussen, ist zweifellos die […]
Die Kirche und das religiöse Problem in Russland
Plinio Corrêa de Oliveira Unter dem autokratischen Regime des Zarismus gab es im Russischen Reich nur eine offizielle Religion, die orthodoxe, die die Unterstützung und das Prestige der Behörden genoss. Die anderen Religionen, wie die katholische, die protestantische und die muslimische, lebten in relativer Freiheit, die es ihnen zwar nicht ermöglichte, sich im gesamten […]
Fatima – die Notwendigkeit des Leidens
Plinio Corrêa de Oliveira Morgen ist der Todestag von Jacinta Marto, der die Gottesmutter erschienen ist. Jacinta im Krankenhaus Wie wir wissen, starben von den drei Sehern von Fatima zwei durch den Willen und die Vorhersage Unserer Lieben Frau, und Lucia verblieb noch, um weitere Offenbarungen zu erhalten und ihre Wahrhaftigkeit zu garantieren, sowie […]
Revolution und Gegenrevolution in Sitten, Umgebungen und Institutionen
von Plinio Correa de Oliveira am 15. Januar 1964 In diesem Vortrag werden wir versuchen, einige der im Aufsatz „Revolution und Gegenrevolution“ enthaltenen Prinzipien weiterzuentwickeln und konkret anzuwenden. Das historische Verhängnis der Revolution Angesichts von Revolutionen und modernen Ereignissen überkommt uns ein seltsames Gefühl, denn wir haben den Eindruck, dass eine Art historisches Verhängnis, eine […]
Der deutsche Klerus (1943) gegen den Nationalsozialismus
Clemens August Graf von Galen Bischof von Münster Plinio Corrêa de Oliveira schrieb im „Legionário“ vom 18. April 1943 in der Kolumne „7 Tage im Rückblick“ folgendes: „Wir freuen uns zu sehen, dass unsere Presse in zahlreichen Notizen, Telegraphenberichten und Nachrichten in letzter Zeit der bewundernswerten Arbeit der Würdenträger der Heiligen Kirche gegen den Nationalsozialismus […]
Der hl. Josef, Beschützer der Kirche
Um was sollen wir den hl. Josef bitten an seinem Festtag?
Der heilige Josef, der größte im Adelstand
Da es heute für den morgigen Tag keinen Heiligen zu gedenken gibt, wurde ich gebeten, eine Passage aus einer Predigt des hl. Bernhardin von Siena über den heiligen Josef zu kommentieren. Die Passage lautet wie folgt: „Die Gnaden Gottes, besonders beim heiligen Josef, stehen im Verhältnis zu seiner Sendung. Für alle besonderen Gnaden, die […]
Das heilige Grabtuch: Ablehnung und Abscheu vor der begangenen Sünde
von Plinio Correa de Oliveira Wenn ich das heilige Grabtuch betrachte, bin ich beeindruckt von der Ablehnung und Abscheu dessen, was ihm nahesteht. Unser Herr betrachtet sich selbst, blickt auf den Ewigen Vater und weiß, dass zu seinen Füßen Seine heiligste Mutter ist – cor unum et anima una. Im Gegenteil, ich sehe in diesen geschlossenen Augen […]
Das Leiden Christi wiederholt sich im Leidensweg der Kirche
Plinio Corrêa de Oliveira Die Tatsachen belegen, dass der „Rauch des Satans“, von dem Paul VI. sprach, seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil in unvorstellbarem Ausmaß in die Kirche eingedrungen ist und sich von Tag zu Tag mit der schrecklichen Kraft der Ausbreitung von Gasen ausbreitet. Zum Skandal unzähliger Seelen wurde der Mystische Leib Christi […]