Heilige Elisabeth, Königin von Portugal – *4. Juli
Plinio Corrêa de Oliveira Elisabeth war die Tochter von König Pedro III. von Aragón. Ihre Heiligkeit war bereits groß, und sie wurde schon als Kind bereits für ihre Tugenden geschätzt. Die ganze freie Zeit, die ihr Leben als Prinzessin ihr gelassen wurde, verbrachte sie mit Akte der Nächstenliebe gegenüber den Armen und […]
Die Rolle des Adels heute
Nach dem Erfolg seines neuesten Buches (USA 1993) „Der Adel und die vergleichbaren traditionellen Eliten in den Ansprachen Papst Pius XII. an das Patriziat und den Adel von Rom“ (Deutsche Ausgabe: TFP Österreich, Wien, 2008) gab Plinio Corrêa de Oliveira der französischen Zweimonatszeitschrift Le Nouvel Aperçu (Nr. 6 Juli/August 1994) folgendes Interview. Einführendes Gespräch zum Thema Adel heute (1) […]
Der Adel und vergleichbaren traditionelle Eliten in den Ansprachen von Papst Pius XII. an das Patriziat und den Adel von Rom
Österreichische Jugend für eine Christlich-kulturelle Gemeinsamkeit innerhalb des Deutschsprachigen, Wien, 2008. KLICKEN SIE HIER, UM DAS BUCH ZU LESEN
Muttergottes von der immerwährenden Hilfe
Unsere Liebe Frau von der immerwährenden Hilfe ist eines dieser Themen, über die es viel zu sagen gibt und gleichzeitig es wenig zu sagen gibt. Es gibt wenig zu dieser Anrufung zu sagen, denn was die Muttergottes von der immerwährenden Hilfe betrifft, so weiß ich doch, dass es eine Ikone der Ostkirche, auf einem goldenen […]
Die Verehrung des Heiligsten Herzen Jesu: Ihr wahrer Sinn, Wichtigkeit und Aktualität
Apostolat ist nicht die Boshaftigkeit der Seelen zu vertuschen, sondern sie in Gottes Barmherzigkeit reinzuwaschen. Zur Einführung seines Kommentars über die am 15. Mai 1956 veröffentlichte Enzyklika „Haurietis aquas“ von Pius XII. beschreibt Plinio Corrêa de Oliveira wie die wahre Einstellung eines katholischen Redakteurs gegenüber dem Relativismus eines Nichtglaubenden sein sollte. Zum Anlass des hundertsten […]
Pater José de Anchieta. Ansprache von Dr. Plinio Corrêa de Oliveira in der Konstituierenden Versammlung
Rede vom 17. März 1934 „Tagebuch der Versammlung“, Ansprache von Dr. Plinio Corrêa de Oliveira in der Konstituierenden Versammlung, Pater Anchieta, Sitzungssaal, 17. März 1934 Anchieta, Das Evangelium im Dschungel (Benedito Calixto) Antrag Nr. 1 Der einstimmigen Haltung der Bevölkerung von São Paulo nachkommend, die in Anchieta ein Grund des legitimen Stolzes für ganz Brasilien […]
Revolution und Gegenrevolution
Illustrierte Ausgabe (1996)
„Liebet die Heilige, Römische, Apostolische, Katholische Kirche“
Worte von Prof. Plinio als Antwort auf die Glückwunschrede bei der Feier seines Tauftages am 7. Juni 1978 (Auszüge) (…) Unerwartet für mich und trotz meiner üblichen Gelassenheit kam diese Rührung (Ergriffenheit) jedoch in vollem Umfang zum Ausdruck, so dass ich mich zurückhalten musste, als ich den Hinweis auf einen „römischen, apostolischen, katholischen Mann“ […]
Das Magnifikat
Das Fest Mariä Heimsuchung ist verbunden mit dem Magnifikat, das die Muttergottes bei dieser Gelegenheit gesungen hat. Das Magnifikat scheint mir ein Meisterwerk von folgernden Überlegungen, die den Geist Mariens sehr klar anschaulich machen, das heißt, es zeigt uns die logische Struktur ihres Geistes. Es zeigt uns auf erstaunlicher Weise, wie sie im äußersten Zustand […]
Überlegungen für ein Jahrhundert der Führer und Diktatoren
Diese Woche (Mitte August) feierte die Heilige Kirche die Feste zweier Könige, die große Heilige und große Staatsmänner waren. St, Stephans Monument in Budapest Der hl. Stephan war der eigentliche Gründer der ungarischen Monarchie, ein Staatsmann mit einem sehr weitem Blick und einem kräftigen Puls, der wusste, wie man die Assimilation der europäischen Zivilisation durch […]